Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher

Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher
Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher
 
Dieses Zitat stammt aus dem Gedicht »Rheinweinlied« von Matthias Claudius (1740-1815), das von Johann André vertont wurde. Das Gedicht zum Lobe des rheinischen Weines beginnt mit den Zeilen: »Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher/Und trinkt ihn fröhlich leer!/In ganz Europia, ihr Herren Zecher,/Ist solch ein Wein nicht mehr!« Die erste Zeile wird heute noch als Trinkspruch in geselliger Runde von Weintrinkern verwendet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liederbuch der Albertina — Sind wir nicht zur Herrlichkeit geboren Das Liederbuch der Albertina war eine illustrierte Sammlung von Studentenliedern, die 1850 von Ludwig Clericus in Königsberg i. Pr. herausgegeben wurde. Eduard Loch[1] besorgte 1934 eine ausführlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Андрэ Иог. — (Andreä Ioh.) композитор и музыкальный издатель, род. в Оффенбахе на М. 28 марта 1746 г., первоначально предназначался своим отцом в купцы, но очень рано пристрастился к музыке, занимаясь ею большею частью самостоятельно. После того, как он… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Андре, Иоганн — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Андре. Иоганн Андре Johann André …   Википедия

  • Claudius — Claudius. I. Römer. Die Claudia gens, ein altes, aus Samnium stammendes u. von dort durch C. 1) nach Rom übergesiedeltes Geschlecht, war patricischen Standes, hatte jedoch später einen plebejischen Nebenzweig; aus dem Geschlecht der Claudier… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”